Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Heine häufig Gast bei Varnhagen

  • Lesedauer: 1 Min.

Zum Gedenken an Rahel Varnhagen (ND vom 5. März)

Freude darüber, daß dieser für die Berliner Kulturgeschichte bemerkenswerten Frau nach über 200 Jahren endlich eine öffentliche Ehrung zuteil wird. Beschämend der geschilderte Zustand ihres Grabes. Zu Rahels Verehrern und engsten Freunden zählte Heinrich Heine, der im März 1821 nach Berlin kam und während seines zweijährigen Aufenthaltes häufiger Gast im zweiten Salon von Rahel und Karl August Varnhagen v Ense in der Französischen Straße war. Wie sehr Heine, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr alle Welt, hoffentlich auch die Stadt Berlin, gedenkt, sich mit dieser auf seine weitere Entwicklung einflußreichen Berliner Bildungsstätte verbunden fühlte, geht aus einem Brief Heines vom 28. November 1827 aus München an Karl August Varnhagen hervor, als er vom Umzug des Ehepaares in die Mauerstraße 36 erfuhr und schrieb: »Ich

habe noch immer geglaubt, mein Vaterland sei Französische Straße Nr. 20.«

Erich Wulf, 12459 Berlin

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -