Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

DDR-Politiker Klaus Gysi gestorben

  • Lesedauer: 1 Min.

Suhl (dpa/ND). Der DDR-Politiker Klaus Gysi, Vater des PDS-Bundestagsfraktionschefs Gregor Gysi, ist tot. Er starb am Sonnabend wenige Tage nach seinem 87 Geburtstag, teilte PDS-Sprecher Hanno Harnisch am Rande des PDS-Parteitages in Suhl mit.

»Ich bin sehr traurig, er war ein großer Mann«, sagte der PDS-Vorsitzende Lothar Bisky Der Ehrenvorsitzende Hans Modrow charakterisierte Gysi als »klugen und witzigen Mann«. Er habe sich dadurch ausgezeichnet, auch Kritik von der SED-Führung ertragen zu haben. Deshalb sei er auch auf dem schmalen Gral der Kirchenpolitik von Kirchenvertretern geachtet gewesen.

Klaus Gysi war 1988 aus dem politischen Leben ausgeschieden. Ein schwerer Schlaganfall hatte ihn seit Jahren weitgehend an die Wohnung gefesselt.

Gysi, der sich 1928 dem kommunistischen Jugendverband angeschlossen hatte, leitete in der DDR den Verlag »Volk und Wissen«, ehe er 1966 Kulturminister wurde und bis 1973 in diesem Amt blieb. Anschließend ging er als Botschafter für die DDR nach Rom, wo er sich aufgrund

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -