Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

______ Bergsteiger-Leiche von 1924 gefunden

Mount Everest Möglicherweise Erstbesteiger des Gipfels

  • Lesedauer: 1 Min.

Delhi (dpa/ND). Eine Mount Everest-Expedition hat nach eigenen Angaben die Leiche des 1924 ums Leben gekommenen Bergsteigers George Mallory gefunden. Mitglieder des Teams teilten dies am Montag auf Internetseiten mit. Expeditionsteilnehmer Eric Simonson behauptete, die Leiche Mallorys sei am Sonntag eindeutig identifiziert worden. Sie wurde demnach am Sonnabend in einer Höhe von 8240 Metern gefunden. »Nach einer Zeremonie beerdigte das Team George Mallory«, schreibt Simonson. Unter anderem können Alpinisten das Team unter »www.mountainzone.com« begleiten.

Das Suchteam glaubt, daß Mallory und sein Kollege Andrew Irvine die ersten Menschen gewesen sein könnten, die den höchsten Berg der Welt bezwangen. Bis-

lang gelten der Neuseeländer Edmund Hillary und Tenzing Norgay vom Volk der Sherpa als Erstbesteiger Sie hatten 1953 den 8848 Meter hohen Gipfel erreicht.

Die Expedition sucht vor allem nach einer Kamera. Falls Mallory und Irvine 1924 nicht auf dem Weg zum Gipfel umkamen, sondern schon auf dem Rückweg waren, hätten sie mit Sicherheit Fotos auf der Bergspitze gemacht. Experten glauben, daß der Film sich bis heute gehalten haben könnte. Wenn die Expedition den Fotoapparat findet und der entwickelte Film Mallory und Irvine auf dem Gipfel zeigt, wäre damit bewiesen, daß sie den Mount Everest zuerst bezwangen. Nun will das Team die Suche fortsetzen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.