Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

1000 Kilometer nonstop auf Inline-Skates

Brandenburger stellte Weltrekord auf

  • Lesedauer: 2 Min.

(ADN). Mathias Lillge aus Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) hat in der Nacht zum Montag einen Weltrekord im Inline-Skating aufgestellt. Binnen 89 Stunden und 13 Minuten legte er auf Rollschuhen 1000 Kilometer zurück. Die am Donnerstag gestartete Rekordjagd im Gewerbegebiet von Altranft wurde von Freunden mit ei-

ner Videokamera dokumentiert. Die Bänder werden nun an den Verlag des Guinness-Buchs der Rekorde geschickt.

Der 38jährige bewältigte 750 Runden auf einer Asphaltbahn von 1265 Metern plus weitere 650 Meter, um am Montag um 3.14 Uhr die 1000-Kilometer-Marke zu überrollen. Stoppen durfte er alle 14 Runden lediglich zum Wechsel der Inline-Skates und der Socken sowie zur Verpflegung. Nichts sei bei der Ausdauer-Skaterei wichtiger als saubere und trockene Füße, sagte Lillge, der insgesamt zehn Paar Rollschuhe benutzte. Am Rande des »Parcours« betreute ein zehnköpfiges Hol-

ferteam den Extremsportler, der seine Kondition vor allem mit Triathlon und Skilanglauftrainiert hatte.

Das »Rennen« auf Rollen wurde während der vergangenen vier Tage tags und nachts von zahlreichen Schaulustigen verfolgt, die den Diplomingenieur begeistert anfeuerten. Es sei ein ständiger Kampf gegen sich selbst gewesen, berichtete der erschöpfte, aber glückliche Lillge nach dem Zieleinlauf. An eine vorzeitige Aufgabe habe er nie gedacht, auch wenn die Rekordjagd länger gedauert habe als geplant, sagte er Ursprünglich hatte der Bad Freienwalder die 1000 Kilometer in 60 bis 70 Stunden schaffen wollen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -