Quecksilber
(dpa/ND). Spezielle Zahnpasta kann nach Expertenaussagen den Quecksilbergehalt im Körper nicht nennenswert verändern. »Was man beim Zähneputzen von Amalgam-Plomben freisetzt, ist so wenig relevant im Vergleich zum gesamten Tag, dass es nicht ins Gewicht fallt«, sagte Prof. Stefan Halbach vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München. »Wenn man Probanden intensiv Zähne putzen lässt, haben Sie am Ende keine erhöhte Quecksilber-Konzentration im Urin«, ergänzte er mit Verweis auf eine Studie von Prof. Rainer Schiele an der Uniklinik Jena.
Am Donnerstag hatte ein Tübinger Unternehmen eine Zahncreme als »Amalgam-Blocker« vorgestellt. Durch die Verwendung von kleineren und nicht scharfkantigen Putzkörpern in der Zahncreme solle die Paste die Quecksilber-Ausdünstung im Mund reduzieren und durch einen Komplexbildner das Quecksilber aus dem Verkehr ziehen.
Auch diese Aussage sei mit den Studien von Prof. Schiele weitgehend widerlegt worden, sagte Halbach. Die Tübinger Zahnpasta habe in einer Studie mit 19 anderen den gleichen Effekt wie Kinderzahnpasta gehabt.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.