- Politik
- Vor 50 Jahren starb der Folksänger Huddie Ledbetter
Gefängnislieder
Als ich 1947 in den USA Student war, lud unser linker Hochschulverband einen schwarzen Sänger ein. Obwohl sein südlicher Louisiana-Dialekt nicht immer leicht zu verstehen war, wurde der Beifall von Lied zu Lied immer grö-ßer. Es überraschte, dass er jedes Lied nicht nur mit kleinen Tanzschritten einführte, sondern auch mit humorvollen gereimten Zeilen. Und was waren das für Lieder! Blues, Worksongs, Cajun-Musik, Balladen, Gefängnislieder, eigene und gelernte, gespielt auf einem tiefen, warmklingenden Instrument: »Leadbelly« nannte sich stolz »König der 12-Saiten-Gitarre« - und keiner bestritt ihm den Titel!
Huddie Ledbetter (Leadbelly - Bleibauch« war sein Spitzname), hatte in Texas versucht, sich als Wandermusiker durchzuschlagen. Es war ein hartes Leben und ein brutales Milieu: Zwei Mal starben Männer und zwei Mal geriet Leadbelly in die schlimmsten und unmenschlichsten Gefängnisse des Landes. (Registriert ist, dass er 1931 wegen »Faulheit« zehn und 1932 wegen »Frechheit« fünfzehn Peitschenhiebe erhielt.)
Einmal durfte er, als der Texas-Gouverneur die Anstalt besuchte, für ihn spielen:
»Wenn ich Gouverneur und Sie Häftling wären«, sang er, »da würde ich Sie auf Bewährung entlassen!« Der Gouverneur, einer der wenigen Musikkenner im Amt, sagte: »Gut. Aber erst, wenn meine Amtszeit vorbei ist. Bis dahin will ich dich hören, wann immer ich Lust habe.«
Das zweite Mal erkannte ein berühmter Folkmusiksammler sein Genie und sein riesiges Repertoire und half ihm, die Haftzeit zu verkürzen. Er brachte ihn nach Norden, allerdings als Chauffeur, Diener und singenden Exoten in Häftlingsbekleidung. Durch Bekanntschaft mit einem anderen Sänger erkannte Leadbelly seine Lage, er machte sich, 49-jährig, selbstständig. (Der weiße Sammler sagte: »Der Junge ist undankbar!«) Nun schlug sich Huddie mühevoll durch; mit Pete Seeger, Woody Guthrie und anderen, oder allein, sang er auf kleinen Konzerten. Glücklicherweise sind seine Lieder auch auf Schallplatten dokumentiert, Lieder, die seitdem zu den besten der USA-Kultur gehören: »Take This Hammer«, »Rock Island Line«, »Cotton Fields Back Home«. Das berühmteste, »Goodnight Irene«, blieb jahrelang ein Weltschlager, viele verdienten damit viel Geld, doch Huddie Leadbetter hatte kaum welches für die nötigen Medikamente. Er starb am 6. Dezember 1959.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.