Rummel zu Silvester
Während in Großstädten gigantische Parties gefeiert werden, ziehen in der Region um Flensburg die Kinder zu Silvester mit »Rummelpötten« umher. Geschminkt und verkleidet gehen sie von Tür zu Tür, um Süßigkeiten und Früchte von den Nachbarn zu erbitten. Wichtigstes Utensil war dabei anno dazumal der Rummelpott: eine Dose mit einer Schweinsblase darüber. In der Mitte hatte die Blase ein Loch, in das ein Stöckchen gesteckt wird. Beim Drehen des Stöckchens entstand das wohl sehr unmusikalische aber eindeutige »Rummel«-Geräusch. Heute ist der gute alte Rummelpott oft einer schlichten Plastiktüte gewichen. Vor der Haustür ruft man: »Fro, mok de Doer op, de Rummelpott will rin« (Öffne die Tür, der Rummelpott will rein). Nachdem man Äpfel und Bonbons erhalten hat, wird noch ein schauriges «Hau de Katt de Schwanz ab» (Schlag der Katze den Schwanz ab) gemurmelt. (ADN).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.