Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Rummel zu Silvester

  • Lesedauer: 1 Min.

Während in Großstädten gigantische Parties gefeiert werden, ziehen in der Region um Flensburg die Kinder zu Silvester mit »Rummelpötten« umher. Geschminkt und verkleidet gehen sie von Tür zu Tür, um Süßigkeiten und Früchte von den Nachbarn zu erbitten. Wichtigstes Utensil war dabei anno dazumal der Rummelpott: eine Dose mit einer Schweinsblase darüber. In der Mitte hatte die Blase ein Loch, in das ein Stöckchen gesteckt wird. Beim Drehen des Stöckchens entstand das wohl sehr unmusikalische aber eindeutige »Rummel«-Geräusch. Heute ist der gute alte Rummelpott oft einer schlichten Plastiktüte gewichen. Vor der Haustür ruft man: »Fro, mok de Doer op, de Rummelpott will rin« (Öffne die Tür, der Rummelpott will rein). Nachdem man Äpfel und Bonbons erhalten hat, wird noch ein schauriges «Hau de Katt de Schwanz ab» (Schlag der Katze den Schwanz ab) gemurmelt. (ADN).

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.