Plagiatsaffäre: Schavan weist Täuschungsvorwurf zurück

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa) - Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) wehrt sich gegen den Vorwurf, sie habe bei ihrer Doktorarbeit absichtlich getäuscht. «Die Unterstellung einer Täuschungsabsicht weise ich entschieden zurück», sagte Schavan am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität überprüft seit mehreren Monaten Schavans Doktorarbeit aus dem Jahr 1980 auf Plagiatsvorwürfe. Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» kommt das Gutachten zu dem Schluss, die Politikerin habe bei der Arbeit bewusst getäuscht. «Eine leitende Täuschungsabsicht ist nicht nur angesichts der allgemeinen Muster des Gesamtbildes, sondern auch aufgrund der spezifischen Merkmale einer signifikanten Mehrzahl von Befundstellen zu konstatieren», heißt es demnach in der Analyse.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -