Daimler fährt Sparkurs
Auf gekippte Renditeziele reagiert der Autobauer mit eiserner Disziplin
Stuttgart (dpa/nd). Nach zwei Gewinnwarnungen will Daimler mit einem milliardenschweren Sparprogramm gegensteuern. Auf der Suche nach Geldfressern plant der Autobauer, keinen Bereich seiner schwächelnden Kernmarke Mercedes zu verschonen. Auch die Größe der Belegschaft wird hinterfragt. Gut eine Milliarde Euro will der DAX-Konzern schon 2013 freischaufeln, 2014 soll noch einmal eine ähnlich hohe Summe folgen.
»Kurzfristig geht es in erster Linie um Ergebnissicherung«, kündigte Daimler-Finanzvorstand Bodo Uebber am Donnerstag in Stuttgart an. »Alle Ausgaben kommen auf den Prüfstand - mit einem Kriterium: Was unsere Wettbewerbsfähigkeit stärkt, wird gemacht.«
Zuvor hatte der Autobauer seine Ziele für 2012 in allen zen- tralen Geschäftsbereichen nach unten korrigieren müssen. Das geht aus dem Bericht über das dritte Quartal hervor, den der Konzern am Donnerstag veröffentlichte. Aufgrund einer E-Mail-Panne in den USA waren Teile davon allerdings schon am Vortag bekannt geworden. Die Börse strafte Daimler noch ab: Die Aktie rutschte deutlich ins Minus und war zeitweise der größte Verlierer im DAX.
Allein im dritten Quartal war der Gewinn um elf Prozent auf 1,2 Milliarden Euro eingebrochen. Die Schwaben rechnen daher künftig nur noch mit einem operativen Ergebnis von ungefähr acht Milliarden Euro, was rund neun Prozent unter dem des Vorjahres liegen würde.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.