Ist die Rohstoffspekulation für hohe Nahrungsmittelpreise verantwortlich?

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Börsenpreise für wichtige Agrarrohstoffe wie Mais und Weizen sind in diesem Jahr wieder stark angestiegen. Dadurch gibt es Druck auf die Preise für einige Grundnahrungsmittel. Eine ähnliche Entwicklung hatte im Jahr 2008 zu Hungerrevolten geführt. Auch der Arabische Frühling entstand aus der Unzufriedenheit über hohe Preise. Doch was ist die Hauptursache für die Entwicklung? Ist es die Spekulation an den Warenterminbörsen? Oder weist dies auf die Bedrohung der Landwirtschaft in vielen Regionen durch den Klimawandel hin? Oder gibt es andere ökonomische Gründe? Darüber wird in der Linken seit Jahren gestritten. Dies ist kein akademischer Disput: Von der Beantwortung der Frage hängt ab, wo die richtigen Gegenmaßnahmen ansetzen müssten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.