EADS: Bund will direkt einsteigen
Düsseldorf (AFP/nd). Die Bundesregierung bereitet einem Bericht des »Handelsblatts« zufolge ihren Einstieg als direkter Anteilseigner beim europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern EADS vor. Der deutsche Anteil solle künftig bei zwölf Prozent liegen, berichtete die Zeitung am Dienstag unter Berufung auf Regierungskreise. Frankreich hat sich demnach dazu bereiterklärt, seinen Anteil von derzeit 15 auf ebenfalls zwölf Prozent zu reduzieren. Damit würde das Gleichgewicht zwischen Deutschland und Frankreich erhalten bleiben.
Spanien solle weiterhin 5,5 Prozent an dem Konzern halten. Bisher halten Deutschland, Frankreich und Spanien - direkt oder indirekt - rund 50 Prozent an EADS. Auf deutscher Seite sind 22,5 Prozent im Besitz des Autoherstellers Daimler und eines Konsortiums aus öffentlichen und privaten Banken. Auf französischer Seite sind es ebenfalls 22,5 Prozent, die dem Staat und dem französischen Lagardère-Konzerns gehören.
Daimler strebt seit längerem einen Verkauf von Anteilen an. Die Bundesregierung hatte sich zwar immer wieder für einen Verkauf an einen privaten Investor ausgesprochen, dies scheiterte jedoch. Der Lagardère-Konzern will sich aller Voraussicht nach im kommenden Jahr aus EADS zurückziehen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.