Rettung? Keineswegs!
Alexander Ludewig über die Verhandlungen über das DFL-Sicherheitskonzept
Manch ein Innenminister wünscht sich etwas mehr, einige Fans deutlich weniger - so ist das mit Kompromissen. In dieser Zwickmühle rieben sich zuletzt Vereine und Verbände auf. Fakt ist: Die 36 Klubs aus der 1. und 2. Bundesliga haben gestern in Frankfurt am Main ein Konzept gegen Gewalt im Fußball verabschiedet. »Die angedrohten Eingriffe der Politik sind damit vom Tisch«, zeigte sich Reinhard Rauball, Präsident des Ligaverbandes, entsprechend erleichtert.
Die Entscheidung für das Konzept ist richtig. Einige der 16 beschlossenen Maßnahmen sind längst überfällig. Doch gerettet ist der Fußball damit keineswegs. Zum einen wird die Art und Weise der Umsetzung durch Verbände und Vereine entschieden. Wird der festgeschriebene Dialog mit den Fans ernsthaft geführt? Werden Vollkontrollen und ein beschränkter Ticketverkauf für Gästefans ohne Willkür durchgeführt?
Zum anderen wird auch das Verhalten der Politiker und Fans entscheidend sein. Der nächste Wahlkampf kommt bestimmt. Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) steckt mittendrin. Seine Reaktion gestern: »Jetzt können wir die Arbeit mit Vereinen und Verbänden auf ein sicheres Fundament stellen.« Wen hat er vergessen? Die Fans! Und das ist deren größte Angst. Vereine und Verbände haben das mittlerweile erkannt. Das mehrfach überarbeitete Konzept zeigt das.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.