Werbung

Chance vertan

Martin Kröger ist vom Sonderausschuss enttäuscht

  • Lesedauer: 1 Min.

Fast zwölf Monate hatte der Sonderausschuss im Abgeordnetenhaus Zeit, die umstrittenen Teilprivatisierungsverträge zum Berliner Wasser zu prüfen. Ganz genau, wie es die 666 000 Berliner beim Volksentscheid im Jahr 2011 mit ihrer Stimme beschlossen hatten. Doch die Chance wurde vertan. Wirklich Neues ist bei der Untersuchung jedenfalls nicht herausgekommen. Im Gegenteil: Angesichts des dürftigen Ergebnisses kann die ganze Aktion als Schlag ins Wasser gewertet werden. Der vorläufige Abschlussbericht etwa trieft nur so von Allgemeinplätzen.

Fast immer war es die Mehrheit aus SPD und CDU die im Ausschuss eine ernsthafte Prüfung der Teilprivatisierungsverträge abschmetterte. Eine ordentliche juristische Expertise der komplexen Vertragsmaterie hätte viel Geld gekostet, das dem Ausschuss bewusst nicht zur Verfügung stand. So wurden Aspekte wie der Verstoß gegen das Demokratiegebot oder das Europarecht durch die Wasserverträge allenfalls andiskutiert.

Dass dem Senat der Sonderausschuss lediglich als Alibiveranstaltung diente, ließ sich auch daran erkennen, dass weder die Senatoren für Wirtschaft noch Finanzen dort je auftauchten.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -