Nur ein Viertel anrechenbar

Balkonfläche

  • Lesedauer: 1 Min.

Im nd-ratgeber vom 7. November 2012 ist bei der Erläuterung der Wohnfläche ein Fehler enthalten. Von der Balkonfläche sind »in der Regel«, laut Wohnflächenverordnung vom 1. Januar 2004, nur ein Viertel der Wohnfläche hinzuzurechnen und nicht die Hälfte, wie es auf Seite 4 hieß.

Die Hälfte ist nur dann ausnahmsweise anzusetzen, wenn es sich um einen sehr hohen Wohnwert des Balkons handelt (zum Beispiel bei Glasverkleidung oder gut nutzbarem Grundriss). Denkbar ist sogar, dass ein Balkon überhaupt keinen Wohnwert hat. Diese Bestimmungen sind bei Neuabschlüssen von Mietverträgen zu beachten. In bestehenden Verträgen bleibt es bei den Vereinbarungen hinsichtlich des Balkons.

HARTMUT HÖHNE

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.