Reform kommt nicht vor 2014

Flensburger Verkehrssünderkartei

  • Lesedauer: 1 Min.

Zwar hat die Bundesregierung die seit Monaten mit viel Spektakel angekündigte Reform der Flensburger Verkehrssünderkartei Mitte Dezember 2012 beschlossen, aber Experten rechnen damit, dass sie nicht vor 2014 in Kraft treten wird. Es müssen noch Bundestag und Bundesrat den weitreichenden Änderungen zustimmen. Und ob die Länder das zustimmungspflichtige Gesetz in dieser Form passieren lassen, ist völlig unklar.

Dennoch werden sich Autofahrer so oder so auf neue Punkteregeln für Verstöße einstellen müssen. Das neue System sieht vor, dass Delikte nicht mehr mit einem bis sieben Punkten bewertet werden, sondern je nach Schwere nur noch mit ein, zwei oder drei Punkten. Der Führerschein ist dadurch schon mit acht statt bisher 18 Punkten weg.

Verstöße, die die Verkehrssicherheit nicht gefährden, werden nicht mehr mit Punkten geahndet. Dazu gehören das Einfahren ohne Plakette in eine Umweltzone oder der Verstoß gegen ein Sonntagsfahrverbot.

Derzeit haben neun Millionen Bürger Punkte im Verkehrszentralregister beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg. Insgesamt rund 47 Millionen erfasste Punkte müssen in das neue »Fahreignungsregister« umgerechnet werden. Eine Generalamnestie werde es dabei nicht geben.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.