Licht aus. Film ab.
Wong Kar-Wais »The Grandmaster« eröffnet die Berlinale
Berlin (nd). In der Hauptstadt beginnen am Donnerstag die Tage des Roten Teppichs: Die 63. Berlinale zieht wieder Filmstars an und solche, die es gern wären. Es gab Zeiten, da galt die blutfarbene Auslegeware der besonderen Art als den Göttern vorbehalten. Doch schon Aischylos ließ seinen Agamemnon nur kurz zögern, das symbolbeladene Wirkwerk zu betreten; immerhin zog der König von Mykene seinerzeit dann noch die Schuhe aus.
Das wird von den vielen Berühmtheiten und den wenigen Berühmten, denen bis zum 16. Februar die Berliner Lichtspielhäuser und Edelabsteigen zum Mekka werden, nicht zu erwarten sein: Matt Damon, Jeremy Irons, Julie Delpy, Nicolas Cage, Nina Hoss, Isabella Rossellini sind nur einige der Namen, die Europas wohl wichtigstem Filmfest einen Glanz verleihen, in dem sich andere, darunter auch die Medien, gern sonnen. Insgesamt bewerben sich im Wettbewerb 19 Filme um den Goldenen und die Silbernen Bären, die Jury steht in diesem Jahr unter Leitung des chinesischen Regisseurs Wong Kar-Wai, der mit »The Grandmaster« zugleich die Berlinale eröffnet. Von einer »doppelten Ehre« spricht Wong Kar-Wai im Interview mit dem »neuen deutschland«. Für ihn sei die Eröffnung der Berlinale ein großes Glücksgefühl - und Stress. Die ganze cineastische Welt blicke heute auf Wong Kar-Wai und »The Grandmaster«. Und noch viel mehr Menschen werden sich für die kleinen und großen Stars auf dem Roten Teppich interessieren. Der ist schon lange nicht mehr für die Götter reserviert. Seiten 3, 11, 12
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.