- Kommentare
- Meine Sicht
Für Geschichte ohne Lücken
Klaus Joachim Herrmann über helfende Kritik
Sicher ist es einfacher, Zustände zu beklagen als für Abhilfe zu sorgen. Genau das versucht die Initiative »Kolonialismus im Kasten«. Kritik an der Darstellung von Kolonialgeschichte im Deutschen Historischen Museum verbinden fünf Wissenschaftlerinnen mit einer eigenen Darstellung. Schon vor drei Jahren führten sie »kritische Rundgänge« und brachten ihre Kenntnisse deutscher Kolonial-, Migrations- und Rassismusgeschichte ein. (nd vom 27.9. 2010)
Was »versteckt und verharmlost« sei, wollen Manuela Bauche, Dörte Lerp, Susann Lewerenz, Marie Muschalek und Kristin Weber ans Licht holen. Ihnen war ein Schaukasten mit Erinnerungsstücken wie einem Gemälde des Kilimandscharo, der Uniform eines Kolonialsoldaten, und einem Album mit Folter- und Mordszenen »mehr Rumpelkammer eines Kolonialbeamten denn Museumsvitrine«.
Aber sie machen etwas draus. Mit Blick auf Exponate und in Lücken laden die fünf Expertinnen ein, darüber nachzudenken, wie die Geschichte des deutschen Kolonialismus behandelt wird und warum sie so wenig präsent sei. Das dürfte den Blick weiten und kann damit wahrlich als helfende Kritik gelten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.