Keine Privatsache

Fabian Lambeck über die umstrittene EU-Konzessionsrichtlinie zur Wasserprivatisierung

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.

Nun musste sich der Bundesrat erneut mit der drohenden EU-Konzessionsrichtlinie befassen. Diese sieht unter anderem vor, dass die kommunale Wasserversorgung unter bestimmten Bedingungen europaweit ausgeschrieben werden muss. Diese von EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vorangetriebene Richtlinie enthält keinen Automatismus zur Privatisierung, doch erschwert sie die öffentliche Erbringung von Wasser, wie eine EU-Parlamentarierin der Grünen meinte. Auch wenn Barnier vorgibt, mit seinem Vorstoß vor allem gegen undurchsichtige Konzessionsvergaben zu zielen: In der Konsequenz dürfte er Privatisierungen Vorschub leisten. Das mahnende Beispiel Berlin zeigt, wohin so etwas führen kann. Die Hauptstadt musste viel Geld in die Hand nehmen, um die Anteile von RWE an den Berliner Wasserbetrieben zurückzukaufen. Der Essener Konzern hatte zusammen mit seinem französischen Mitkäufer Veolia etwa 1,3 Milliarden Euro Gewinn aus dem Wassergeschäft gezogen.

Wenn schon jemand Geld mit Strom und Wasser macht, dann doch bitte kommunale Unternehmen, die den damit erzielten Gewinn reinvestieren oder dem Stadtsäckel zuführen. Deshalb bleibt zu hoffen, dass der Bundesrat mit seinem Nein zur Wasserprivatisierung beim EU-Kommissar durchdringt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -