SPD wieder auf Agenda-Kurs
Steinbrück will mit Schröder-Sprüchen und Anti-Schröder-Programm punkten
»Arm trotz Arbeit« - diese Protestlosung hat ihren Ursprung im Kampf gegen die Auswirkungen der Agenda 2010. Das vor zehn Jahren von Rot-Grün beschlossene Sozialkürzungsprogramm war Ausgangspunkt erheblicher gesellschaftlicher Verwerfungen. Ungeachtet dessen beruft sich die SPD nun, zu Beginn des Bundestagswahlkampfs 2013, ganz unverkrampft auf Agenda-Erfinder Gerhard Schröder, fordert aber im Entwurf ihres Wahlprogramms faktisch die Korrektur vieler fataler Agenda-Folgen. Im Hinterkopf immer: die Hoffnung auf die Vergesslichkeit der Wähler. Selbst die Rhetorik ähnelt sich. »Wir wollen nicht alles anders, aber vieles besser machen«, versprach Schröder einst. Jetzt heißt es im SPD-Wahlprogramm: »Wir werden Deutschland besser und gerechter regieren.« Wie das zusammenpassen soll - die Agenda 2010 und ihren Initiator feiern, in der Nachfolge eine Agenda 2020 fordern und eine sozialere Politik versprechen -, das müssten die Sozialdemokraten in den nächsten Monaten mal erklären.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.