Totgesagte leben länger

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) feiert in diesen Wochen den 50. Jahrestag seiner Gründung. Es tut das teilweise bieder-traditionell (Jubiläums-Gala mit Maybrit Illner), teils selbstironisch (»Lerchenberg«) oder in der »heute-show«, der besten Satire-Sendung, die derzeit im deutschen TV zu sehen ist. 50 Jahre sind im Internetzeitalter Äonen. Pessimistisch gedacht, ist das ZDF also ein Medium von vorgestern, dem Aussterben nahe.

Doch kann man die Ewigkeit auch anders sehen - als Ort der Wiedergeburt. Mit dem Zweiten stirbt sich's besser? Nicht doch, was von der Vergessenheit verschlungen scheint, kämpft sich vielleicht doch aus der Gruft wieder an die Oberfläche. jam

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.