Menschen und Mauern

Dresden I: Fotografie

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden fragt ab dem 16. Mai nach der Bedeutung von Grenzen in der heutigen Welt. Unter dem Titel »Über Grenzen« werden bis zum 11. August rund 200 Schwarzweiß- und Farbfotografien der Berliner Agentur Ostkreuz ausgestellt.

Die Aufnahmen zeigen zum Beispiel reale Barrieren, wie sie im nordirischen Belfast zwischen Katholiken und Protestanten bestehen oder an der EU-Außengrenze zwischen Griechenland und der Türkei. Manche erzählen auch von den Abgrenzungsprozessen beim Entstehen eines neuen Staates wie dem Südsudan. Mit der dramatischen Lage der Roma in Südosteuropa werden Grenzen sichtbar, die nicht aus Mauern oder Polizisten bestehen, sondern in Marginalisierung und Ausgrenzung.

Auch illegale Asylbewerber in Berlin oder schwule Palästinenser, die in Israel Exil suchen, wurden mit der Kamera festgehalten. Gemeinsam sei den Fotografien das Anliegen, auf Grenzkonflikte und die Verantwortung der Menschen füreinander hinzuweisen, erklärte das Museum. epd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.