Erzähl-Salon im Märkischen Museum
(nd). Die Machtübergabe an Hitler und die NSDAP jährte sich Anfang dieses Jahres zum 80. Mal. Um den Folgen des politischen Wandels in Schule, Familie, Freizeit und am Arbeitsplatz auf die Spur zu kommen, laden Rohnstock Biografien und das Stadtmuseum Berlin anlässlich des Themenjahres »Zerstörte Vielfalt« kommenden Mittwoch (15. Mai) Zeitzeugen in einen Erzähl-Salon ein. Dort sind sie aufgerufen, ihre Geschichten zu erzählen - Erinnerungen, die Alltagsgegenstände aus den 1930er-Jahren bei ihnen wecken.
Zum Auftakt rückt eine Lederaktentasche in den Mittelpunkt - ein Accessoire, ohne das die wenigsten Werktätigen in den 1930er-Jahren morgens das Haus verließen. Im Laufe des Erzähl-Salons werden weitere Gegenstände präsentiert, die bei den Betrachtern spontane Assoziationen erzeugen sollen.
15. Mai, 16-18 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen unter (030) 240 02-162 erbeten, Eintritt: frei
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.