Verfassungsschutz hat weiter 25 Linken-Abgeordnete im Visier
Bericht über Geheimdienst-Dossier: Ziel »solidarische Gesellschaft« gilt schon als »extremistisch«
Berlin (nd). Der Verfassungsschutz beobachtet weiterhin mindestens 25 Bundestagsabgeordnete der Linkspartei. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf ein vertrauliches Dossier des Bundesamts zur „Neuausrichtung der Beobachtungspraxis“. Danach verdächtigt der Geheimdienst die Parlamentarier, einem der „offen extremistischen Zusammenschlüsse“ der Partei anzugehören - weshalb sie weiter beobachtet würden.
Als solche Zusammenschlüsse sieht der Verfassungsschutz neben den Parteiströmungen Antikapitalistische und Sozialistische Linke etwa auch das Solidaritätsnetzwerk Cuba Sí an. Als Anhaltspunkte für „extremistische“ Bestrebungen gelten laut dem Dossier bereits Bündnisse mit außerparlamentarischen Bewegungen und Forderungen nach einer Verstaatlichung von Versorgungskonzernen. Eine solche wird sogar vom Grundgesetz ausdrücklich als Möglichkeit vorgesehen. In Artikel 15 heißt es, "Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung (...) in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden". Auch das Ziel, „eine „solidarische Gesellschaft jenseits des Kapitalismus“ aufzubauen, gelte als antidemokratisch, berichtet der „Spiegel“ aus dem Geheimdienst-Dossier.
Damit geht die systematische Überwachung von Linken-Abgeordneten trotz der parteiübergreifenden Kritik weiter. Nach dem Bekanntwerden der Beobachtung zahlreicher Parlamentarier der Partei hatte Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich zwar angekündigt, die Praxis des Verfassungsschutzes zu überdenken und zu ändern. Vom Ausspionieren der als „extremistisch“ angesehenen Strömungen der Linken wollte das CSU-geführte Ressort aber nicht abrücken.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.