Früherer ungarischer Regierungschef Gyula Horn gestorben

Sozialist hatte 1989 symbolisch den Eisernen Vorhang durchschnitten

  • Lesedauer: 1 Min.

Budapest, 19.Juni (AFP/nd). Der frühere ungarische Regierungschef Gyula Horn ist tot. Der Sozialist, der Ungarn von 1994 bis 1998 regierte, sei im Alter von 80 Jahren gestorben, meldete die Nachrichtenagentur MTI. Horn war zu Berühmtheit gelangt, als er im Juni 1989 als Ungarns Außenminister mit seinem österreichischen Kollegen Alois Mock symbolisch den Eisernen Vorhang zwischen Ost- und Westeuropa durchschnitten hatte. Mit der Durchtrennung des Stacheldrahts zwischen den beiden Ländern öffnete Horn die jahrzehntelang geschlossene Grenze.

Während Horn im Ausland für seine Rolle bei der Überwindung der Teilung Europas berühmt wurde, blieb er vielen Ungarn in schlechter Erinnerung, da er während seiner Zeit an der Spitze einer Mitte-Links-Regierung einen harten Sparkurs verfolgte. Horn war im Juli 2007 zu seinem 75. Geburtstag an der Seite des früheren sowjetischen Staatschefs Michail Gorbatschow zuletzt in der Öffentlichkeit aufgetreten.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.