Ordentlich ausgebremst
Simon Poelchau über die Senkung der CO2-Grenzwerte für Autos
Man müsste sich eigentlich freuen, dass die CO2-Grenzwerte für Autos gesenkt werden. Wenn bis 2020 der maximale Ausstoß des Treibhausgases auf 95 Gramm pro Kilometer sinkt, wie die Europäische Union beschlossen hat, dann dient das auch der Umwelt.
Doch wie bei vielen anderen Beschlüssen ist die Freude nur von kurzer Dauer, wenn der Jubel aus der falschen Ecke kommt. So freut sich der ehemalige CDU-Bundesverkehrsminister und jetzige Cheflobbyist der deutschen Autobauer, Matthias Wissmann, darüber, dass es Europas Regierungschefs unterlassen haben, weitere Vorgaben für die Zeit nach 2020 zu machen. Das hatte zumindest das Europäische Parlament gefordert. Dafür haben Wissmann und sein baldiger Kollege bei Daimler, der jetzige Kanzleramtsminister Eckart von Klaeden, wieder Zeit bekommen, um gegen neue Grenzwerte Politik zu machen. Auch sonst waren die Anstrengungen der deutschen Autolobby von Erfolg gekrönt. Sie hat erreicht, dass ihre spritsparenden Leuchtturmprojekte doppelt für die Berechnung der durchschnittlichen Abgaswerte angerechnet werden. Einen rationalen Grund gibt es dafür zwar nicht. Doch können Daimler, BMW, VW und Audi auf diese Weise weiter ihre klimaschädlichen Nobelkarossen produzieren.
So wurde der Klimaschutz wieder ordentlich von der deutschen Autolobby ausgebremst. Besser für alle wäre es gewesen, sie hätten ihre Energie stattdessen in die Entwicklung wirklich CO2-armer Technologien gesteckt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.