Ecuador will es schriftlich

USA drängen vorsorglich auf Auslieferung

  • Jürgen Vogt, Buenos Aires
  • Lesedauer: 2 Min.
Rätselraten über die Ankunft von Edward Snowden in Ecuador hielt dort an. Auch Venezuela ist im Gespräch.

Edward Snowden, der Abhöraktionen der USA und Großbritanniens öffentlich machte, befand sich gestern Abend offenbar noch im Transitbereich des Moskauer Flughafens Scheremetjewo. Er hatte in Ecuador politisches Asyl beantragt, wollte angeblich über Kuba nach Ecuador reisen. Die USA nahmen mit der Regierung in Quito Kontakt wegen einer Auslieferung des nach ihrer Auffassung Spions und Verräters auf.

Ja, das US-Außenministerium habe der Regierung eine Mitteilung geschickt, bestätigte Ecuadors Außenminister Ricardo Patiño, der sich gegenwärtig in Hanoi aufhält, der vietnamesischen Presse am Dienstag. Diese sei aber bisher nur mündlich erfolgt, er habe deshalb um eine schriftliche Mitteilung gebeten, »um sie in Betracht ziehen zu können, wenn wir den Asylantrag von Herrn Snowden analysieren«, so Patiño.

Den Zorn der US-Regierung hat sich Ecuador im Fall Snowden ohnehin schon zugezogen. Nach Aussagen des in der Londoner Botschaft von Ecuador im Asyl festsitzenden WikiLeaks-Mitbegründers Julian Assange hat die ecuadorianische Regierung die Ausreise Snowdens aus Hongkong mit einem von ihr ausgestellten »vorübergehenden Dokument als Flüchtling« erst möglich gemacht.

Sollte ihm in Ecuador kein politisches Asyl gewährt werden, könnte Snowden auch einen Antrag in Venezuela stellen. Offiziell habe sein Land bisher nichts erhalten, sagte Venezuelas Präsident Nicolás Maduro. »Für die Information, die er verbreitet hat, müsste Snowden weltweit humanitär behandelt werden«, sagte er.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.