Osten im Westen
Wie Amt Neuhaus nach Niedersachsen kam
Wer einen Beweis dafür sucht, dass das Sein das Bewusstsein verändert, wird im Amt Neuhaus fündig. Die kommunale Verwaltungseinheit an der Elbe gehörte bis zum Sommer 1993 zu Mecklenburg-Vorpommern, dann votierten die Gemeinderäte einstimmig für einen Anschluss an Niedersachsen - und das Bewusstsein hat längst nachgezogen: Während in den westlichen Landkreisen von Mecklenburg-Vorpommern das dort etablierte rot-schwarz-rote Dreiparteiensystem herrscht, liefert Neuhaus solide Westergebnisse: SPD, CDU, dann lange nichts - so die Stimmenverteilung im kommunalen Parlament. Erst ganz am Ende der Liste findet sich ein einsamer Vertreter der LINKEN. Dabei ist, wer im Amt Neuhaus lebt, rechtlich weiterhin Ossi.
Neuhaus wird trotz des Länderwechsels als »Beitrittsgebiet« behandelt, inklusive etwa der geringeren Rentenansprüche und niedrigeren Zuverdienstgrenze. Die Neuhäuser sind Niedersachsen zweiter Klasse, weil der Einigungsvertrag über dem Staatsvertrag zwischen den beiden Bundesländern steht, der den Übertritt seinerzeit regelte. Immerhin ist die Arbeitslosigkeit im Kreis Lüneburg mit offiziell 6,4 Prozent geringer als im benachbarten Ost-Kreis Ludwigslust-Parchim, der 8,2 Prozent meldet.
Dass die acht Orte der jetzigen »Einheitsgemeinde« seinerzeit das Land wechseln durften, hat historische Gründe. Bis 1945 gehörte der Landstrich zu den Gebieten, aus denen Niedersachsen gebildet wurde. Dass Neuhaus bei der Teilung Deutschlands auf die östliche Seite geriet, hatte vor allem pragmatische Gründe: Das Gebiet liegt auf der östlichen Seite der Elbe und war für die britische Besatzungsmacht mangels einer Brücke schlecht erreichbar.
Diesen Zufall wollte man vor zwanzig Jahren korrigieren. Allerdings hat die Vereinigungslust auf der Westseite auch Grenzen: Bereits zweimal haben die Bürger der Stadt Bleckede in den letzten Jahren dagegen gestimmt, die jetzige Einheitsgemeinde Neuhaus mit ihrer Stadt zu fusionieren. Das wichtigste Argument war wohl die hohe Verschuldung von Neuhaus. Bleckede dagegen ist eine wohlhabende Stadt.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.