Grand frère is watching you!

Medienbericht über gigantisches französisches Überwachungsprogramm

  • Fabian Köhler
  • Lesedauer: 2 Min.
Es würde die Überwachung der gesamten Telekommunikation des Landes bedeuten: Der französische Auslandsgeheimdienst soll sämtliche E-Mails, SMS, Telefongespräche und Online-Daten seiner Bürger abfangen. Dies berichtet die französische Tageszeitung „Le Monde“.

E-Mails, SMS, Telefongespräche, Online-Daten: Die französische Tageszeitung „Le Monde“ berichtet am Donnerstag über ein gigantisches Überwachungsprogramm. Demnach sammeln Behörden in Frankreich nahezu sämtliche Daten der Telekommunikation des Landes: „Die Gesamtheit unserer Kommunikation wird ausspioniert“, heißt es in dem Artikel.

Verantwortlich für die Totalüberwachung soll der französische Auslandsgeheimdienst »Generaldirektion für Äußere Sicherheit« (DGSE) sein. Einer Karte auf der Website der „Le Monde“ zufolge betreibt der Geheimdienst Abhörstationen in mindestens 14 französischen Städten, darunter etwa Nizza und Paris. Zudem befänden sich Einrichtungen für das Abfangen von Satellitendaten und das Anzapfen von Glasfaserkabeln in französischen Überseegebieten wie Reunion und in ausländischen Staaten wie Dschibuti.

Die gesammelten Daten sollen dann wie eine „Art privates Tagebuch“ Auskunft über das „Beziehungsgeflecht“ der Bürger Frankreichs geben. Zugriff auf die Information hätten hierfür neben dem DGSE auch das "Ministerium für Innere Sicherheit", zwei militärische Geheimdienste, der französische Zoll und eine Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche.

Ähnlich wie in Deutschland bietet die Veröffentlichung allerdings nicht nur Einblick in das Ausmaß europäischer Überwachung, sondern auch eine Erklärung für das Schweigen von Politikern zu den aufgedeckten Spionageprogrammen des US-Geheimdienstes NSA. Die Deutung der „Le Monde“: „Paris weiß schon Bescheid. Und macht dasselbe.“

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.