Betriebsrat darf gegen Leiharbeit vorgehen
Erfurt (dpa/nd). Der Betriebsrat eines Unternehmens kann seine Zustimmung zum Einsatz von Leiharbeitern verweigern, wenn diese dauerhaft eingesetzt werden sollen. Nach Entscheidung des siebten Senats des Bundesarbeitsgerichtes in Erfurt muss der Betriebsrat nicht zustimmen, wenn die Leiharbeiter längerfristig beschäftigt werden sollen. Verweigert ein Betriebsrat seine Zustimmung, kann der Arbeitgeber laut Gesetz beim Arbeitsgericht die gerichtliche Ersetzung der Zustimmung beantragen. Das sieht das Bundesarbeitsgericht in dem konkreten Fall anders: Der Arbeitgeber beabsichtigte, die Leiharbeitnehmerin ohne jegliche zeitliche Begrenzung statt einer Stammkraft einzusetzen. Das sei nicht mehr »vorübergehend«, befanden die Arbeitsrichter. Nach dem Urteil kündigte die IG Metall an, gegen den Missbrauch von Leiharbeit vorzugehen. Der Zweite Vorsitzende Detlef Wetzel verlangte gegenüber der dpa, dass Arbeitsplätze nur noch wenige Monate lang mit Leiharbeitern besetzt werden dürften.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.