Berliner Hoteliers fürchten um Touristen
Senat hofft dank Bettensteuer aber auf Mehreinnahmen
Ein Julisonntag am Brandenburger Tor: Touristen stehen dort, wo vor einem Vierteljahrhundert noch die Mauer stand. Sie machen Fotos oder hören dem Reiseleiter zu. Gerade kommen etwa 20 Berlin-Besucher mit dem Fahrrad an. Die Stadt ist beliebt: Allein von Januar bis Mai kamen fast 3,8 Millionen Besucher in die Hauptstadt. Das sind 5,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und mehr als die Stadt Einwohner hat. Rund 2,3 Tage blieben die Touristen im Schnitt.
Die chronisch klamme Stadtverwaltung will nun auch ein Stück vom Tourismuskuchen abkriegen. Ende April beschloss der rot-schwarze Senat eine Übernachtungssteuer - die sogenannte City Tax. Fünf Prozent sollen auf die Netto-Hotelrechnung aufgeschlagen werden, wenn die Reise nicht geschäftlich war. Auch Besucher von Pensionen, Ferienwohnungen, Jugendherbergen und Campingplätzen will man zur Kasse bitten. 25 Millionen Euro Mehreinnahmen pro Jahr erhofft sich der Senat.
Bereits seit Juli sollte die Steuer gelten, noch hapert es jedoch an der Umsetzung. Zudem kommt die City Tax bei der Wirtschaft nicht gut an: Der Hotel- und Gaststättenverband Berlin appellierte noch vor dem Senatsbeschluss an Wirtschaftssenator Ulrich Nussbaum (parteilos), dass er die Hotellerie unterstützen solle, damit die Steuer in der geplanten Form nicht durchgesetzt werde.
Für Berlin wäre ein Wegbleiben der Touristen tatsächlich ein schwerer Schlag: 10,3 Milliarden Euro ließen die Gäste 2011 in der Spreemetropole. Im Schnitt gab jeder Besucher 56,70 Euro pro Tag aus. Doch die wenigsten schliefen in Hotels. Knapp drei Viertel waren Tagesgäste, 14,4 kamen bei Verwandten oder Bekannten unter. Nur 12,2 Prozent suchten sich eine gewerbliche Unterkunft.
Tourismusexperte Claus Pretzell von der Investitionsbank Berlin geht indes davon aus, dass es »erst mal keine große Änderungen geben wird, was die Lust der Touristen auf Berlin angeht«. Ein Boom in diesem Bereich breche so schnell nicht ab. Und der Boom hält seit nunmehr zehn Jahren an. Mit knapp 25 Millionen Übernachtungen war Berlin 2012 nach London und Paris die beliebteste Stadt Europas. Im Vergleich zu 2011 stieg die Zahl um 11,4 Prozent - so stark wie in keiner anderen Großstadt.
Claus Pretzell schätzt, dass Berlin spätestens 2016 die 30-Millionen-Marke bei den Übernachtungen knacken wird. »Berlins Ausstrahlungskraft wird noch lange andauern«, so das Fazit des Tourismusexperten.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.