Über Humor kann man streiten, über Sexismus nicht

Celestine Hassenfratz kommentiert sexistisches Wahlplakat der Piraten

  • Celestine Hassenfratz
  • Lesedauer: 2 Min.

Typischer Bubikopf-Schnitt, ein freches Lächeln auf den Lippen, viel jünger, dennoch unverkennbar: Angela Merkel. Etwas irritiert auf diesem Bild: Die Bundeskanzlerin ist nackt. Nichts ist zensiert, kein schwarzer Balken, nur schwarzes Schamhaar. Darüber der Schriftzug: »Wer nichts zu verbergen hat...braucht sich vor PRISM und Co. nicht zu fürchten - der Rest sollte weiter gegen Internetüberwachung kämpfen«. Oben im Bild der typische Piratenwahlkampfspruch »Klarmachen zum Ändern«, unten rechts flattert das Piratenlogo.

Was die Piraten wohl witzig finden ist sexistisch und diskriminierend. Negative Campaigning schadet in diesem Fall den Piraten mehr, als es ihnen nutzt. Bei der SPD ist das aktuelle Negativ-Campaigning, auch hier ist Angela Merkel im Fokus, nur langweilig. Bei den Piraten jedoch einfach geschmacklos. Nur einige wenige Stunden kursierte das Wahlplakat im Internet, jetzt ist es aus allen Social-Media-Kanälen der Piraten verschwunden.

Ob das Plakat wirklich von den Piraten erstellt, oder lediglich im Internet als Fake-Plakat eingestellt wurde, lässt sich nicht mehr sicher überprüfen. Dass es über die offiziellen Social-Media-Kanäle der Piraten gelaufen ist, scheint jedoch so gut wie sicher, glaubt man den Diskussionen auf Twitter. Fest steht: Zu den offiziellen Wahlplakaten, die in Berlin aufgehängt werden, zählt es nicht.

»Es mag sein, dass ein Pirat das Plakat eingestellt hat«, erklärt Ben de Biel, Pressesprecher der Piraten in Berlin, auf mehrmalige Nachfrage des nd ausweichend. »Vielleicht wollte uns auch einfach nur jemand schaden«, meint de Biel weiter. Er selbst jedoch, findet das Plakat »blöd und sexistisch«. Man kann nur hoffen, dass das die restlichen Piraten auch so sehen. Den Eindruck macht es jedoch nicht: Pirat @AlfredLang1989 verteidigte auf Twitter das Plakat mit den Worten: »Naja, über Humor lässt sich streiten«. Über Humor schon, über Sexismus hingegen nicht!

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.