Ohne Handschuhe keine Wurst

Ein Drittel aller Lebensmittelbetriebe hat Nachholbedarf bei der Hygiene

Gammlige Kühlschränke, wochenlang benutztes Bratfett oder die berüchtigte Ratte im Vorratsspeicher sind die absoluten Ausnahmen, aber die Liste der Beanstandungen der Lebensmittelkontrolleure, die im letzten Jahr in über 20 000 Betrieben, Imbissen und Restaurants in der Stadt unterwegs waren, ist dennoch lang.

Fast 44 500 Mal haben Mitarbeiter der Berliner Bezirke im vergangenen Jahr kontrolliert, notiert und ermahnt - und immer wieder Nachholbedarf bei der Hygiene festgestellt. Bei den Routinekontrollen 2012 seien in 29 Prozent der untersuchten Betriebe Verstöße vermerkt worden, sagte Berlins Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) bei der Vorstellung des Jahresberichts des Landeslabors Berlin-Brandenburg am Montag.

Am häufigsten wurden mit 6049 Fällen die allgemeine Hygiene sowie mit 3638 Fällen das Hygienemanagement, beispielsweise die Schulung von Mitarbeitern oder ein fehlender Aushang der Hygienevorschriften beanstandet. Die Kontrolleure hätten zum Beispiel vermerkt, wenn »die Fleischverkäuferin die Wurst mit der Hand anpackt«, sagte Heilmann. Doch nicht immer müssten die Verstöße so deutlich sein: Selbst wenn ein Betrieb gründlich reinige, dies aber nicht dokumentiere, sei dies ein Verstoß, erläuterte der Senator. Weit weniger häufig fanden die Kontrolleure falsch gekennzeichnete Produkte oder Lebensmittel, die Rückstände von nicht erlaubten Stoffen aufwiesen.

»Wir verfolgen seit einigen Jahren europaweit einen risikobasierten Ansatz«, sagte Heilmann. Dies bedeute, dass in erster Linie die Betriebe kontrolliert würden, wo das Risiko für Beanstandungen am höchsten eingeschätzt wird. Das betrifft vor allem Geschäfte, in denen rohes Hackfleisch verarbeitet wird oder Lieferdienste für Altenheime.

Auf dieser Basis seien 2012 insgesamt 52 Prozent der insgesamt rund 53 300 mit Lebensmitteln arbeitenden Betriebe in Berlin untersucht worden, sagte Heilmann. Die Quote der Verstöße sei in den vergangenen drei Jahren etwa gleich geblieben. Die amtlichen Kontrollen erfassen alle Stufen der Lebensmittelherstellung: Erzeuger- und Herstellerunternehmen werden genauso kontrolliert wie die Lagerung, die Beförderung und der Verkauf.

Nicht in der Statistik des Jahresberichts finden sich die Untersuchungen, die aufgrund von akuten Verdachtsfällen gemacht wurden. Darunter fallen zum Beispiel das durch Erdbeeren im Schulessen ausgebrochene Norovirus sowie die EHEC-Infektionen oder der in der ersten Hälfte des laufenden Jahres aufgedeckte Pferdefleisch-Skandal.

Die Untersuchung solcher Fälle macht etwa 20 Prozent der Arbeit des Landeslabors in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit aus - laut Heilmann mit ein Grund, warum die Überprüfungsquote seit Jahren bei nur etwa 50 Prozent liegt. »Das Problem liegt aber auch in der Personalstärke der Bezirke«, räumte Heilmann ein. Einige Bezirke benötigten bis zehn Planstellen mehr für den Bereich der Lebensmittelkontrolle. Gerade in Pankow und Mitte, die eine Vielzahl an Restaurants und Gaststätten beherbergen, fallen deshalb viele Betriebe durchs Raster. In der Senatskanzlei arbeitet man unterdessen an einem Gebührensystem, das Betriebe an den Kosten der Kontrollen beteiligen soll und so Geld in die Bezirkskassen gespült wird.

Das Smiley-System, mit dem einige Bezirke bisher ihre Lebensmittelkontrollen online veröffentlichten, wird es wegen zahlreicher juristischer Auseinandersetzungen in anderen Bundesländern in Berlin vorerst nicht wieder geben. Die Webseite »Sicher Essen in Berlin« hat der Senat bereits eingestellt.

Das Landeslabor selbst steht indes vor umfangreichen Erneuerungen. Der asbestbelastete Bau am Hauptbahnhof soll in den nächsten Jahren abgerissen werden. Zudem sollen die Standorte in Berlin und Frankfurt (Oder) gebündelt werden, fest steht laut Heilmann schon die Schließung der Niederlassungen in Potsdam, Kleinmachnow und Oranienburg.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal