300.000 Klicks zu Pornoseiten im britischen Parlament

Seitensprung-Sites ebenfalls beliebt / Unterhaussprecherin versucht abzuwiegeln

  • Lesedauer: 1 Min.

London (AFP/nd). Zwischen Mai 2012 und Juli 2013 ist von Computern im britischen Parlament aus knapp 300.000 Mal versucht worden, Internetseiten mit pornografischem Inhalt aufzurufen. Diese amtlichen Zahlen teilte das Parlament auf Anfrage der britischen Online-Ausgabe der »Huffington Post« mit, wie am Mittwoch bekannt wurde. Demnach gab es zwischen Januar und Juli 2013 auch 52.000 Klicks auf sogenannte Seitensprung-Seiten im Web. Das Parlament zählt 5000 Beschäftigte.

Eine Unterhaussprecherin sagte, die Angaben gäben die Zahl der bewussten Aufrufversuche nicht korrekt wieder. Denn die Webseiten »funktionieren, reagieren und interagieren« unterschiedlich. Ein Nutzer könne beispielsweise auf einer Internetseite mit optionalen oder automatischen Links landen, ohne diese zu öffnen. Dennoch werde das als »Anfrage« registriert.

2009 war ein Spesen-Skandal um zahlreiche Abgeordnete ans Licht gekommen. Sie hatten sich vom Staat ungerechtfertigterweise hohe Kosten etwa für Wohnungen und Reinigungspersonal erstatten lassen. Die damalige Innenministerin Jacqui Smith machte die Gebühren für Porno-Filme, die sich ihr Mann angesehen hatte, geltend.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.