Nicht zu viel bezahlen
Immobilienkauf
Die hohe Nachfrage lässt die Preise teils enorm steigen, vor allem in den Ballungsräumen. In dieser Situation ist es für Immobilienkäufer wichtig, den Wert eines Objektes realistisch einzuschätzen. »Bei einem klassischen Verkäufermarkt mit hoher Nachfrage und geringem Angebot wie jetzt laufen die Käufer Gefahr, zu viel für eine Immobilie zu bezahlen«, warnt Ulrich Volk, Immobilienexperte bei DEKRA. »Gute Angebote sind rar und werden in der Regel zu hohen, teils zu überhöhten Preisen gehandelt. Hier heißt es: Genau hinschauen und nie überstürzt zugreifen.«
Einen unschätzbaren Vorteil bietet das Urteil eines unabhängigen Fachmanns. So ist ein Gutachten ein wichtiges Instrument, um sich gegen Risiken durch Mängel oder Schäden zu schützen. Auch hilft es, die Bausubstanz realistisch zu beurteilen. Für Preisverhandlungen liefern die differenzierten Aussagen einer Expertise zudem weit bessere Argumente als etwa der Verweis auf durchschnittliche Quadratmeterpreise.
Bei gebrauchten Immobilien darf eine realistische Kalkulation des aktuellen Sanierungsbedarfs nicht fehlen. »Größere Reparaturen an wichtigen Bereichen wie Dach, Fassade, Sanitär, Heizung oder Kellerabdichtung liegen meist in fünfstelliger Größenordnung und müssen bei einer Finanzierung beachtet werden«, sagt der Experte Volk.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.