- Kommentare
- Meine Sicht
Zu früh gefreut
Andreas Fritsche amüsiert sich über Fehler der SPD
Es haben sich schon viele Politiker zu früh gefreut, aber so früh! Kanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) hatte 2002 wenigstens noch die Hochrechnungen abgewartet, bevor er behauptete, CDU und CSU hätten die Bundestagswahl gewonnen, was sich dann als Fehleinschätzung herausstellte. Die SPD in Berlin-Mitte zögerte nicht so lange. Sie versendete nun bereits am Freitag vor der Wahl eine Pressemitteilung, in der sie ihrer Kandidatin Eva Högl »sehr herzlich« zum erneuten Sieg im Wahlkreis gratulierte. Der für den erhofften Fall der Fälle vorgefertigte Text geriet durch ein technisches Versehen mindestens 55 Stunden zu früh an die Öffentlichkeit. Denn Eva Högls Sieg ist keineswegs ausgemacht.
Womöglich zu früh gefreut haben sich Grüne über einen Aufruf von Marek Dutschke, bei der Bundestagswahl mit der Zweitstimme die Ökopartei zu wählen. Denn er hilft ihnen nicht uneingeschränkt, obwohl man das vielleicht hätte erwarten dürfen. Denn Marek Dutschke absolvierte Praktika bei der Bundestagsfraktion der Grünen, spielte in ihrer Fußballmannschaft und wollte 2005 für sie kandidieren, wenngleich er damals nicht nominiert wurde.
Marek ist der Sohn von Rudi Dutschke, der Galionsfigur der 1968er Studentenbewegung. Seinen guten Namen verwendete Marek jetzt für den Pankower CDU-Kandidaten Lars Zimmermann. Einwohnern des Berliner Bezirkes flatterte dieser Woche ein Schreiben in den Briefkasten, in dem Dutschke den schwarzen Bewerber über den grünen Klee lobt und die Bürger auffordert, diesem die Erststimme zu geben. Die Hinwendung zur CDU scheint in der Familie zu liegen. Rudi Dutschkes Bruder Manfred ist CDU-Stadtverordneter in Luckenwalde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.