Vor dem Ende?
Filmförderung
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt seit Dienstag darüber, ob die Filmförderungsanstalt (FFA) als ein Baustein der deutschen Filmförderung gegen die Verfassung verstößt. Geklagt hatten die Betreiber von Großkinos. Sie wehren sich dagegen, dass sie mit Fernseh-Anstalten und DVD-Verleihern die FFA finanzieren müssen. »Die Filmförderung muss komplett anders ausgestaltet werden«, sagt Claus Binder für die klagenden Gesellschaften. Die Kinobetreiber wollten wirtschaftlich nicht erfolgreiche Filme nicht mitfinanzieren.
Die Bundesregierung hat das Gericht vor einem Ende der deutschen Filmförderung gewarnt. »Wenn die Beschwerdeführer sich hier durchsetzen, dann ist die Existenz der Filmförderungsanstalt beendet und die deutsche Filmwirtschaft steht vor einem Scherbenhaufen«, sagte Günter Winands für das Kulturstaatsministerium in Karlsruhe. Ein Urteil ist in mehreren Monaten zu erwarten. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.