Das lag in der Luft

Friedensnobelpreis 2013 geht an Organisation zum Verbot von Chemiewaffen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der Friedensnobelpreis geht 2013 an die internationale Organisation zum Verbot von C-Waffen - nicht zuletzt mit Blick auf ihre brisante Mission im bürgerkriegsgeplagten Syrien. Die OPCW mit Sitz in Den Haag, die vertraglich an die UNO gebunden ist, bekomme die Auszeichnung »für ihren umfassenden Einsatz bei der Vernichtung von Chemiewaffen«, erklärte Nobelkomitee-Chef Thorbjörn Jagland am Freitag in Oslo. Mit der Entscheidung wolle man zur Zerstörung der Massenvernichtungsmittel beitragen. Diese Würdigung verband Jagland aber auch mit Kritik: Manche Staaten seien immer noch keine OPCW-Mitglieder, andere hätten die für April 2012 festgesetzte Deadline für die Zerstörung ihrer Chemiewaffen nicht eingehalten. Das gelte insbesondere für die USA und Russland.

OPCW-Generaldirektor Ahmet Üzümcü wertete die Auszeichnung als Bestätigung für den Beitrag, den seine Organisation in den 16 Jahren seit ihrer Gründung zum Frieden geleistet habe. Auch international wurde die Auszeichnung überwiegend begrüßt. Die EU sei entschlossen, bei der Zerstörung der Arsenale mitzuwirken, so EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Moskau allerdings monierte, dass der Friedensnobelpreis kein »Vorschuss« sein dürfe, schließlich habe die OPCW ihre Arbeit in Syrien erst begonnen. Kritik gab es auch aus der deutschen Friedensbewegung, die u.a. bemängelte, dass die »früher prägende Auszeichnung herausragenden Engagements aus der Zivilgesellschaft auf der Strecke« geblieben sei. nd/Sta

Seite 7

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal