Mosekunds Montag
»Diese Rechtschreibreform hat alles durcheinander gebracht, das war von Anfang an klar!«, schimpfte ein Bekannter, mit dem Herr Mosekund auf dem Weg zu einer Feier war. »Nun«, wandte Herr Mosekund ein, »man konnte nicht von vornherein wissen, dass ein solches Chaos ...« - »Nehmen wir doch dieses Beispiel«, ereiferte sich der Bekannte, »von vornherein. Zusammen oder auseinander?« - »Kommt ganz drauf an«, antwortete Herr Mosekund. »Worauf?« wollte der Bekannte wissen. »Darauf, was Sie meinen«, erwiderte Herr Mosekund, während sie am Ziel angekommen waren. »Dieses Haus hier hat zwei Eingänge, einen vorne, einen hinten. Welchen nehmen wir?« - »Woher soll ich das wissen?«, fragte der Bekannte. »Ich denke«, sagte Herr Mosekund, »wir rätseln nicht lange, sondern gehen von vornherein von vorn herein.«
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.