Mosekunds Montag
»Diese Rechtschreibreform hat alles durcheinander gebracht, das war von Anfang an klar!«, schimpfte ein Bekannter, mit dem Herr Mosekund auf dem Weg zu einer Feier war. »Nun«, wandte Herr Mosekund ein, »man konnte nicht von vornherein wissen, dass ein solches Chaos ...« - »Nehmen wir doch dieses Beispiel«, ereiferte sich der Bekannte, »von vornherein. Zusammen oder auseinander?« - »Kommt ganz drauf an«, antwortete Herr Mosekund. »Worauf?« wollte der Bekannte wissen. »Darauf, was Sie meinen«, erwiderte Herr Mosekund, während sie am Ziel angekommen waren. »Dieses Haus hier hat zwei Eingänge, einen vorne, einen hinten. Welchen nehmen wir?« - »Woher soll ich das wissen?«, fragte der Bekannte. »Ich denke«, sagte Herr Mosekund, »wir rätseln nicht lange, sondern gehen von vornherein von vorn herein.«
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.