Der Berg ruft - zur Seilbahn
Betreiber verzeichnen neue Passagierrekorde - der wachsende Gipfeltourismus bringt mehr Umweltbelastungen
Freiburg. Deutschlands Seilbahnen haben in der vergangenen Saison einen Rekord eingefahren. Im Winter und Sommer transportierten Seilbahnen und Schlepplifte rund zehn Millionen Menschen, wie der Verband Deutscher Seilbahnen (VDS) mitteilte. Vor zehn Jahren seien es noch fünf Millionen Passagiere gewesen. Die Branche profitiere vom wachsenden Tourismus in den Bergen und der Natur.
Der Verband mit Sitz in München vertritt nach eigenen Angaben 167 Seilbahnen und 1600 Schleppliftbetriebe mit zusammen rund 2000 Beschäftigten. 65 Prozent der Bahnen und Lifte sind in Bayern, es folgen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Lediglich in Brandenburg und Schleswig-Holstein hat der Verband keine Mitglieder. Umweltschützer kritisieren den Ausbau des Seilbahnsystems in den deutschen Gebirgen. Insbesondere in den Alpen würden die Umweltschäden durch den wachsenden Gipfeltourismus stark zunehmen. Auch werden etliche Unfälle und Notsituationen zum Teil darauf zurückgeführt, dass Seilbahnen auch Menschen den Zugang zu Gipfelregionen eröffnen, die untrainiert und ohne Bergerfahrung sind.
VDS-Präsident Peter Huber erklärte, weitere Bahnen und größere Liftanlagen seien für die Branche derzeit kein Thema. Die hohen Kosten, die strengen Auflagen und der Naturschutz verhinderten Neubauten in den Bergen, stattdessen würden die betriebenen Bahnen modernisiert, sagte Huber. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.