Israel griff Armeestellung in Syrien an

Vermutlich Flugabwehr nahe Latakia zerstört

  • Lesedauer: 2 Min.

Tel Aviv. Israelische Kampfflugzeuge haben offenbar einen syrischen Luftwaffen-Stützpunkt am Mittelmeer angegriffen. Ziel des Einsatzes in der Nacht zum Donnerstag seien Raketen und Zubehör gewesen, die auf dem Gelände nahe der Hafenstadt Latakia lagerten. Israel behauptet, die Waffen seien für die libanesische Schiitenmiliz Hisbollah bestimmt gewesen. So berichtet es allerdings nur der US- Sender CNN unter Berufung auf einen nicht benannten Vertreter der US-Regierung. Israel selbst verweigert dazu jede Auskunft. Eine israelische Militärsprecherin sagte: »Wir äußern uns nicht zu solchen Berichten.«

Das Zweite Israelische Fernsehen berichtete, Ziel des Angriffs sei ein hochmodernes Flugabwehrsystem Syriens gewesen. Satellitenaufnahmen des Gebietes zeigten eine Batterie russischer Abwehrraketen des Typs S-125 Newa.

Syrische Medien verlautbarten, eine Rakete sei aus Richtung Mittelmeer gekommen und möglicherweise von der israelischen Marine abgefeuert worden. Eine offizielle Bestätigung gab es auch aus Damaskus nicht.

Nach Darstellung der Organisation Syrischer Menschenrechtsbeobachter von der Auslandsopposition wurde ein Stützpunkt in Al-Sanober Dschibla südlich Latakias getroffen.

»Sollte sich bestätigen, dass in der Nacht zu Donnerstag eine syrische Militärbasis von israelischen Raketen angegriffen wurde, wäre das eine völkerrechtswidrige Verletzung der syrischen Souveränität und ein höchst gefährliches Spiel mit dem Feuer«, erklärte dazu Wolfgang Gehrcke, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion der Partei Die LINKE im Bundestag. dpa/nd

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.