Hessen: Letzte rot-rot-grüne Einheit fehlt
Sondierung blieb ohne Einigung über Sparzwänge
Auch knapp sieben Wochen nach der hessischen Landtagswahl geht das Pokerspiel um die Bildung einer neuen Regierungsmehrheit für die kommenden fünf Jahre weiter. Nach einer vierten und letzten Sondierungsrunde zwischen SPD, Grünen und LINKEN wollten die Partei- und Fraktionschefs der drei Parteien am Donnerstagabend noch keine Prognosen abgeben. Sie lobten das Maß der Übereinstimmungen in Bereichen wie Innenpolitik, Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz und machten zugleich den entscheidenden Dissens deutlich, der SPD und Grüne von der LINKEN trennt. Während Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD) und Tarek Al-Wazir (Grüne) unter dem »Sachzwang« der »Schuldenbremse« harte Einschnitte etwa bei der Landesverwaltung für unumgänglich halten, steht die LINKE nach Aussage von Fraktionschefin Janine Wissler und Landeschef Ulrich Wilken »für Bildungs- und Soziallabau nicht zu Verfügung«. Wissler forderte stattdessen mehr gemeinsamen und koordinierten Druck aus den Ländern auf die Bundesregierung mit dem Ziel einer besseren Finanzausstattung der Länder.
SPD und Grüne werden in den kommenden zehn Tagen noch einmal separate Sondierungsgespräche mit der CDU führen und wollen danach in Beratungen ihrer Spitzengremien die Weichen für mögliche Koalitionsverhandlungen im Dezember stellen.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.