Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Genau besehen: nichts

Staatsanwalt zu »Anschlag« mit Doping-Zahnpasta

  • Lesedauer: 2 Min.

Der Tübinger Oberstaatsanwalt Hans Ellinger hat Presseberichten wider sprachen, wonach die Ermittler im Doping-Fall Dieter Baumann von einem Anschlag ausgehen. »Was im >Spiegel< als großes Ergebnis dargestellt wurde, war bei näherer Betrachtung nichts«, sagte

Zu fünf Siegen kamen deutsche Eisschnellläufer bei Tests für die Weltcuprennen am kommenden Wochenende auf der Olympiabahn von Calgary. Für das wertvollste Resultat sorgte Frank Dittrich aus Chemnitz, der in 1:50,89 Minuten über 1500 m seine persönliche Bestleistung um mehr als zwei Sekunden verbesserte.

Fußball-Profi Julio Cesar

vom SV Werder Bremen beendet seine sportliche Laufbahn zum Saisonende.

Merlene Ottey die unter Dopingverdacht geratene Sprinterin aus Jamaika, ist von den Organisatoren des 16. Internationalen Hallen- Leichtathletik-Meeting (IHM) am Sonnabend in Karlsruhe als Zugpferd verpflichtet worden.

Der Sportausschuss des

Deutschen Bundestages hat für Mittwoch eine öffentliche Anhörung zur Dopingbekämpfung angesetzt.

Mit zwei Siegen starteten die deutschen Judo-Frauen in Moskau in die Olympia- Qualifikation. In der Über 78-kg-Klasse feierten Johanna Hagn (Eisdorf) und Sandra Koppen (Brandenburg) sogar einen Doppel- Erfolg. Im Finale behauptete sich Hagn gegen die EM-Dritte aus Brandenburg. In der Klasse bis 78 kg siegteUta Kühnen (Ber lin). Karoline Kubatzki (Berlin) belegte im Limit bis 57 kg den fünften Rang.

Nicolas Kiefer (Holzminden), der einzige noch im Starterfeld stehende deutsche Tennisspieler, er reichte bei den Australian Open in Melbourne das Viertelfinale nach einem 6:3, 6:4, 6:2 gegen Wayne Ferreira (Südafrika). Er trifft nun auf den Schweden Magnus Norman.

Der Turn-Europacup für

Vereinsmannschaften, der im Jahr 2001 erstmals stattfindet, hat eine positive Resonanz gefunden. Es wird mit 30 bis 40 Mannschaften gerechnet.

Die Wasserspringer

kämpfen ab heute beim Weltcup für Synchron-Paare in Sydney um einen olympischen Startplatz. Das IOC hat diese Disziplin neu ins Olympiaprogramm aufgenommen.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -