Werbung

Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Streit um Sinn eines neuen Programms

ND im Club Streitgespräch über Thesenpapier zum Parteitag

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (ND-Kalbe). Die konträr diskutierenden Gäste vertraten zugleich das Mehrheits- und das Minderheitsvotum in der PDS-Programmkommission. Michael Schumann, Vorstandsmitglied der Partei, der entsprechend des kürzlich veröffentlichten Thesenpapiers der Kommissionsmehrheit dafür warb, die grundlegenden Entwicklungen seit 1993 zu berücksichtigen, ließ - »aus Respekt vor der Partei« - zugleich offen, ob der Parteitag in zwei Wochen in Münster tatsächlich eine Programmänderung beschließen werde. »Ich werde die Frage heute nicht beantwor ten«, stellte er schon zu Beginn klar. Uwe- Jens Heuer, Marxistisches Forum, meinte hingegen, dass die dem geltenden Programm zu Grunde liegenden Analysen heute unverändert gälten, gar in einer Verschärfung der Verhältnisse Bestätigung fänden. Ein neues Programm sei daher nicht nötig. Hingegen befürchtete er, die zunehmende Stärke der Partei führe in einen Konflikt, nämlich in wachsender Regierungsteilhabe an der Verschlechterung der sozialen Verhältnisse für die Mehrheit der Menschen mitwirken zu müssen. Dafür programmatische Begründungen »nachzuliefern«, lehnte er ab. Schumann plädierte dafür, in der Globalisierung Gründe für neue Programmüber legungen zu sehen. Zugleich sollte die Partei bei‹ der Entwicklung einer moder nen Sozialismus-Konzeption die der kapitalistischen Gesellschaft innewohnenden bewahrenswerten Potenzen und Entwicklungsmöglichkeiten ideologisch nicht »verriegeln«. Beide bemühten sich sichtlich, die von Vertretern beider Positionen in den vergangenen Tagen gegenseitig erhobenen Vorwürfe zur Debattenkultur nicht zu bestätigen. Heuer lakonisch: »Ich finde es nicht gut, wenn Ideologen andere Ideologen Ideologen schimpfen«.

Der Beifall der Zuschauer blieb geteilt, deutlich geäußert von PDS-Mitgliedern wurde jedoch die Unzufriedenheit mit der analytischen Qualität der Mehrheits-Thesen. Auch in der Frage von Militäreinsätzen blieben die Positionen konträr. Während Schumann meinte, die Verteidigung der UNO gegenüber der Hegemonie der USA verlange das Zugeständnis einer Einzelfallprüfung - eine Partei müsse sich das zutrauen - warnte Heuer vor einem Einstieg in die »Ausnahmen«. (ND berichtet in Kürze ausführlich)

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.