Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Der zukunftsweisende russische Nihilismus

  • Lesedauer: 2 Min.

War für Heidegger und Jünger die Existenz der Sowjetunion, wo das sozialistische Experiment immerhin gewagt wur de, schlichtweg ein Zivilisationsbruch, eine Widernatur, eine Ausgeburt des Bösen, so sah Nietzsche immerhin im Sozialismus eine historische Kraft, die etwas zu bewirken vermag. Als Zeichen des kommenden Jahrhunderts registrierte er das «Eintreten der Russen in die Kultur», witterte gleichwohl im voraus «Nähe der Barbarei, fantastische Kräfte». Nietzsche forderte ein «unbedingtes Zusammengehen mit Russland». Für ihn war Dostojewskij der «einzige Psychologe, von dem ich etwas zu lernen hatte». Aus dem russischen Nihilismus sah er eine zukunftweisende Kraft emporwachsen. Da Nietzsche die Totalität des Lebens bejaht, kann er nichts an sich verurteilen.

Und so finden sich auch nicht wenige Passagen nm Nietzsches Werk, in denen der Sozialismus nicht nur akzeptiert, sondern geradezu herbeigewünscht wird. Das Beste, was der Sozialismus mit sich bringe, schreibt er 1877 sei die Erregung, die er weitesten Kreisen mitteile: «Er unterhält die Menschen und bringt in die niedersten Schichten eine Art von prak tisch-philosophischem Gespräch. Insofern ist er eine Kraftquelle des Geistes.»

Diesen geistigen Aufbruch gab es nach Kriegsende in der sowjetischen Besatzungszone und in den Anfangsjahren der DDR. Nicht nur kehrten namhafte Persönlichkeiten aus der Emigration zurück oder sympathisierten mit dem sichtbaren Neubeginn. Noch augenfälliger war, dass ein ganzes Volk bzw. ein großer Teil der Bevölkerung sich auf die Schulbank setzte und eifrig an der Diskussion der wichtigsten Existenzfragen teilnahm.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.