Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Urteil: »Deutschland muss sterben« erlaubt

Text ist durch die Freiheit der Kunst gedeckt

  • Lesedauer: 2 Min.

Karlsruhe (dpa/ND). Das Lied »Deutschland muss sterben« der Hamburger Punk rockgruppe »Slime« fällt unter die Kunstfreiheit und darf in der Öffentlichkeit abgespielt werden. Das hat das Bundesver fassungsgericht in Karlsruhe in einem am Donnerstag veröffentlichten Beschluss entschieden. Bei dem Lied handelt es sich nach Auffassung der Richter »erkennbar um eine plakative, drastische Kritik mit satirischem Einschlag an gesellschaftlichen und politischen Zuständen in Deutschland«. Dies sei durch die Freiheit der Kunst erlaubt - auf die künstlerische Qualität komme es nicht an. (AZ. 1 BvR 581/00 - Beschluss vom 3. November 2000).

In der ersten Strophe des Liedes der Gruppe »Slime«, die zu den bekanntesten deutschen Punkrockgruppen zählt, heißt es: »Wo Faschisten und Multis das Land regiern, wo Leben und Umwelt keinen interessieren, wo alle Menschen ihr Recht verliern, da kann eigentlich nur noch eins passieren: Deutschland muss sterben, damit wir leben können ...«.

Die Verfassungsrichter erinnerten an das - ungleich bedeutendere - Gedicht »Die schlesischen Weber« von Heinrich Heine aus dem Jahr 1844, in dem es unter anderem heißt: »Deutschland, wir weben dein Leichentuch« und »Ein Fluch dem falschen Vaterlande, wo nur gedeihen Schmach und Schande«. Mit ihrem Beschluss hoben die Karlsruher Richter eine Geldstrafe von 3750 Mark (150 Tagessätze) des Amtsgerichts Tiergarten gegen einen Berliner auf. Dieser hatte 1997 in Kreuzberg eine Protestkundgebung gegen die Inhaftierung eines Mannes geleitet, der den umstrittenen Song ebenfalls abgespielt hatte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.