Zu nahrhaftes Wasser
Düngemittel belasten Boden, Flüsse und Meere - Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister appelliert an die Bauern
Güstrow. In Deutschland gelangen immer noch zu viele Nährstoffe vom Acker in die Gewässer. Die Landwirtschaft gilt als Hauptquelle für die Belastung von Seen und Flüssen, Nord- und Ostsee sowie des Grundwassers. Das Thema beschäftigte am Mittwoch in Güstrow (Mecklenburg-Vorpommern) Wissenschaftler, Behördenvertreter und Praktiker auf einem Symposium des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG).
Landesagrarminister Till Backhaus (SPD) sagte, um das Wasser nachhaltig zu schützen, müsse die europäische Wasserrahmenrichtlinie konsequent umgesetzt werden. Demnach soll bis 2027 ein guter ökologischer und chemischer Zustand der Oberflächengewässer erreicht werden. Beim Grundwasser geht es zudem um eine ausreichende Menge. Die EU-Kommission stellte jedoch in Deutschland große Defizite bei der Umsetzung der Richtlinie fest.
Backhaus appellierte an die Agrarbetriebe, die Nährstoffeinträge weiter zu vermindern. Wasser- und Naturschutzbehörden, Grundstückseigentümer sowie Wasser- und Bodenverbände sollten dabei helfen. Seit dem Jahr 2011 gebe es das »Konzept zur Minderung der diffusen Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft«, das laut Backhaus zur Handlungsgrundlage für das Ministerium wurde. Das Konzept setze auf freiwillige Maßnahmen zur Minderung der Stoffeinträge aus der Landwirtschaft in die Gewässer. Die umweltpolitische Sprecherin der Grünen, Ursula Karlowski, äußerte sich skeptisch: »Mit Hilfe von freiwillligen Maßnahmen werden wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie nicht erreichen können.« dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.