16 Millionen sind arm oder sozial ausgegrenzt

Fast jeder Fünfte in Deutschland betroffen / Leichter Rückgang der Zahlen gegenüber 2011 / Europaweit ist fast ein Viertel arm

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Fast jeder Fünfte in Deutschland war 2012 von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, lag der Anteil armer oder sozial ausgegrenzter Menschen im vergangenen Jahr bei 19,6 Prozent - das sind etwa 16 Millionen Menschen. Gegenüber 2011 (19,9 Prozent) ging der Anteil nur leicht zurück. Die Daten sind Teilergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) für das vergangene Jahr. In der gesamten Europäischen Union liegt der Anteil armer oder sozial ausgegrenzter Menschen mit 24,8 Prozent noch höher als in Deutschland.

Nach der EU-Definition für die Statistik setzt sich die Quote für die Bundesrepublik aus 16,1 Prozent armutsgefährdete Bevölkerung, 4,9 Prozent Anteil der von erheblicher materieller Entbehrung betroffenen Bevölkerung sowie den 9,8 Prozent der Bevölkerung in Haushalten mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung zusammen. Als arm oder sozial ausgegrenzt gilt eine Person dann, wenn eines oder mehrere der drei genannten Kriterien auf sie zutreffen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.