Fußball: Hundt warnt vor »zu viel Macht« für organisierte Fans

Früherer Arbeitgeberpräsident und VfB-Aufsichtsratschef sieht Gefahren für Vereine / Ruf nach Ausgliederung der Lizenzspieler-Abteilung

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart. Der frühere VfB-Aufsichtsratschef Dieter Hundt hat vor einem wachsenden Einfluss von Clubanhängern gewarnt. »Es besteht die Gefahr, dass die organisierten Fans bei den Vereinen zu viel Macht bekommen«, sagte der frühere Arbeitgeber-Boss der »Bild«-Zeitung in einem am Samstag veröffentlichten Interview.

»Bei der Mitgliederversammlung des VfB Stuttgart beispielsweise sind 2.000 bis 3.000 der organisierten Mitglieder anwesend. Von den restlichen 40.000 Mitgliedern nimmt dagegen immer nur ein verschwindend geringer Prozentsatz teil«, erläuterte der 75-Jährige. »Wenn es dann zum Beispiel um Wirtschaftspläne oder Ein- und Ausgaben geht, kann der Einfluss der organisierten Fans groß und damit auch gefährlich für den Verein werden.« Zu ändern sei das nur mit der Ausgliederung der Lizenzspieler-Abteilung. Aber auch dafür ist die Zustimmung der Mitglieder erforderlich.

Hundt war seit 2002 Aufsichtsratsboss des Fußball-Bundesligisten gewesen. Im Juni trat der 75-Jährige nach immer größer werdendem Druck ab. Bei der Mitgliederversammlung des VfB im Juli wurde Hundt im Gegensatz zu den weiteren Mitgliedern des Kontrollgremiums nicht entlastet. Ihm folgte Joachim Schmidt als Aufsichtsratsboss nach. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.