Traditioneller Buchmarkt gestärkt
Internethandel verliert
Nach zuletzt rückläufigen Umsätzen meldet sich der traditionelle Buchmarkt zurück. Der stationäre Handel erzielte im vergangenen Jahr einen Zuwachs um 0,9 Prozent, wie der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag in Frankfurt am Main mitteilte. 2012 hatte der Einzelhandel noch ein Minus von 3,7 Prozent gemacht. Zugleich zeichne sich ein Rückgang der Umsätze im Internethandel ab, hieß es.
Insgesamt kam der gesamte Publikums-Buchmarkt 2013 auf eine schwarze Null - und schaffte damit nach zwei Minusjahren nicht die Trendwende. Der Buchhandel vor Ort habe nichts an seiner Anziehungskraft verloren, freute sich dennoch der Vorsteher des Börsenvereins, Heinrich Riethmüller. »Viele Kunden möchten das System großer Online-Konzerne nicht mehr unterstützen, das letztlich die Vielfalt auf dem Buchmarkt gefährdet.«
Besonders gut verkauften sich im stationären Handel Ratgeber - Hobby, Sport oder Kochbücher: Die Warengruppe steigerte 2013 ihren Umsatz um 5,8 Prozent. Auch bei der Reiseliteratur ging der mit einem Plus von 3,9 Prozent aufwärts. In der Belletristik, ging 2013 der Umsatz um 1,7 Prozent zurück. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.