Werbung

Noch ein schwarz-gelber Freundeskreis

Mißfelder: Bündnis mit der FDP »besseres Zukunftsmodell als Schwarz-Grün« / Abgrenzung zu »Pizza-Connection«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Nach der »Kartoffelküche« nun der nächste schwarz-gelbe Freundeskreis: Jüngere Politiker von CDU, CSU und FDP wollen übernächste Woche in Berlin einen sogenannten Service- und Sympathiekreis gründen, um das Koalitionsmodell aus Union und FDP auf Bundes- und Landesebene als Zukunftsvision neu zu befeuern. Das berichten die »Kieler Nachrichten«. Zu den Gründern gehören unter anderem der hessische FDP-Spitzenpolitiker Florian Rentsch und das CDU-Präsidiumsmitglied und Junge Union-Chef Philipp Mißfelder.

Mißfelder nannte »Schwarz-Gelb ein besseres Zukunftsmodell als Schwarz-Grün«. Damit grenzte er sich von der am Mittwoch in Berlin gegründeten dritten Auflage der sogenannten »Pizza-Conncetion« als Zusammenschluss von zunächst 30 Politikern aus Union und Grünen ab, Man wolle stattdessen »jüngere Unions- und FDP-Politiker an einen Tisch« bringen und Kontakt halten, so Mißfelder. Zuvor hatte sich bereits die sogenannte »Kartoffelküche« als lockere Verbindung älterer Unions- und FDP-Vertreter rund um die Politiker Steffen Kampeter (CDU) und Otto Fricke (FDP) zum regelmäßigeren Meinungsaustausch verabredet.

»Wir werden bundesweit einladen, um die junge FDP, die junge CDU und die junge CSU zusammenzubringen. Ziel sind regelmäßige Gespräche, um die Kontakte aufrecht zu erhalten«, sagte Mißfelder. Einen Automatismus hin zu Schwarz-Grün dürfe es nicht geben. Mit Schwarz-Gelb und mit Schwarz-Grün habe die Union vielmehr »zwei stabille Optionen«. Die Union müsse dafür sorgen, dass die Gemeinsamkeiten mit der FDP nicht verloren gingen. »Union und FDP ist und bleibt die Idealkoalition für bürgerliche Politik«, so Mißfelder.

Der FDP-Politiker Rentsch, der ab dem Wochenende als FDP-Fraktionschef im hessischen Landtag fungiert, will mit der Gesprächskreisrunde der Nachwuchspolitiker »nicht zuletzt das verbindende Thema der besseren Generationengerechtigkeit« zu einem Kernanliegen zukünftiger Koalitionsarbeit zwischen Union und FDP machen. nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.